Mitmachen
Technik-Workshop (14+), Mo-Mi 14. - 16.4.25
-
Dich interessiert, was bei einem Konzert hinter den Kulissen passiert?
Du möchtest dich in der Licht- und Tontechnik ausprobieren und eine Band live begleiten? Dann bist du hier genau richtig!
In diesem dreitägigen Workshop hast du die Möglichkeit die Kaserne Basel und die Veranstaltungstechnik vor Ort kennenzulernen. Du bekommst einen Einblick in das Berufsbild und den Alltag eines*einer Veranstaltungstechniker*in.
Ausserdem wirst du erste Schritte am Licht- und Tonpult erlernen und unter Anleitung unseres erfahrenen Technikteams sogar eine Band in einer Konzertsituation live am Ton- oder Lichtpult begleiten.
Und das Beste: du brauchst keine Vorkenntnisse.
Die Plätze sind stark beschränkt.
Bei Fragen melde dich gerne unter r.ladous@kaserne-basel.ch
Tickets hier!

Trauercafé, Mi 23.4.25
-
Getragen in der Trauer wird man meistens in den ersten Monaten, danach kehrt für viele der Alltag wieder ein. Nicht für Trauernde, ihnen fehlt ein wichtiger Teil in ihrem Leben.
Trauer braucht Zeit und Raum.
Das Trauercafé bietet Trauernden einen geschützten Rahmen, in dem Menschen eines verbindet – der Verlust um einen geliebten Menschen. Oft fühlen sich die Trauernden mit ihrem Schicksal und ihren Gedanken und Gefühlen allein gelassen. Im Trauercafé dürfen Sie trauern, ohne allein zu sein. Sie tauschen sich aus, lernen andere Betroffene kennen, können aber auch einfach zuhören oder schweigen. Nach einer Kennenlernrunde hören wir einen Input zu einem Thema. Jeder Trauernde ist mit seiner Geschichte, seinen Gefühlen und Gedanken im Café herzlich willkommen.
Treffpunkt am 23.4. ist um 18 Uhr der Haupteingang der Kaserne. Das Trauercafé ist kostenlos, wir bitten um Anmeldung hier.
Das Trauercafé am 23.4. in der Kaserne wird von Pia Küng begleitet. Pia Küng lebt mit ihrer Familie im Laufental. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Spitex ist ihr die Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen vertraut. Der Umgang mit Tod und Trauer wurde ein stetiger Begleiter in ihrem Berufsalltag und weckte in ihr den Wunsch, sich intensiver mit der Trauer auseinanderzusetzen. Als zertifizierten Trauerbegleiterin leitet sie seit Januar 22 das Trauercafé in Laufen begrüsst für Einzelsitzungen Trauernde in ihrer Praxis im Stedtli in Laufen. Seit Februar 2024 begleitet sie zudem mit einfühlsamen Trauerreden die letzte Reise Verstorbener.
Das Trauercafé ist ein Angebot im Rahmen von «MITOSIS - an LSD Opera» von Brandy Butler am 23.4. und 24.4. um 20 Uhr
Programmhinweis: Workshop/Ritual About Grieving am 12.4.25, 14:00-17:00
-

Synthesizer-Workshop (16+), Sa & So 3./4.5.25
-
In dem zweitägigen Workshop baut ihr den Formen-Controller, ein DIY-Instrument zur Steuerung elektronischer Klänge. Dabei lernt ihr grundlegende technische Fertigkeiten wie Löten und Programmieren, sowie den Umgang mit Mikrocontrollern. Der zweite Tag bietet eine Einführung in die Welt der Synthesizer. Dabei werden grundlegende Konzepte wie Oszillatoren, Filter und Modulation erläutert. In einer praxisorientierten Hands-On-Session habt ihr die Möglichkeit, sowohl analoge als auch digitale Synthesizer auszuprobieren. Das Erlernte kann am eigenen Computer mit frei erhältlichen Software-Synthesizern umgesetzt, angewendet und mit dem Form-Controller interaktiv spielbar gemacht werden.
Zum Abschluss findet eine gemeinsame Jam-Session statt, in der kreativ experimentiert und musikalische Ideen ausgetauscht werden können.
Der Workshop richtet sich an Interessierte ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse, aber auch an Personen, die bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.
Bitte bringt, wenn vorhanden einen eigenen Laptop (vorzugsweise Apple) und eigene Kopfhörer mit.
Der Workshop wird von Robin Michel geleitet. Er ist in dieser Saison LAB-Künstler der Kaserne und ein elektronischer Musiker und Künstler mit einem breiten Fokus auf elektronische Klangerzeugung.
Treffpunkt an der Abendkasse

Karaoke Warm Up zum Selbersingen! Fr 09.05 & Sa 10.05.25
Karaoke Warm Up zum Selbersingen! Fr 09.05 & Sa 10.05.25
Zur Einstimmung auf die Show “InterEuroVision” habt ihr an beiden Abenden ab 19 Uhr die Möglichkeit im Rossstall II beim Karaoke Warm Up eure Stimmen aufzuwärmen. So richtig einheizen wird euch dabei unser Showtalent Roman Saiz!
Am Samstag seid ihr dann auch nach dem Stück ab ca. 21:15 Uhr herzlich zum Weitersingen auf der Karaoke-Party eingeladen.
Der Eintritt ist frei und jede*r ist willkommen ob mit oder ohne Talent ;-)

Familien
Jetzt unsere Infos für Familien abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben. Wir informieren euch regelmässig über alle Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Infos für Familien via Telegram

Schulklassen
Anfragen & Reservationen
Recha la Dous
Telefon +41 61 6666 027
E-Mail r.ladous@kaserne-basel.ch
Eintrittspreise für Schulklassen:
Schüler*innen aus staatlichen Schulen in BS und BL zahlen im Klassenverband CHF 5.–
Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, jede weitere zahlt ebenfalls CHF 5.–
Aktuell empfohlene Stücke, Projekte und Angebote für Schulklassen in chronologischer Reihenfolge
(auf Wunsch immer mit Einführung oder Nachbereitung, auch im Vorfeld in der Schule möglich):
Fampitaha, fampita, fampitàna
von Soa Ratsifandrihana
Fr 4.4.25// 20 Uhr
Tanz//Französisch, Englisch, Haitianisches Kreolisch, Madagassisch
mit englischen & deutschen Übertiteln// Sek I&II (ab 14 Jahren)
InterEuroVision
von BOYS* IN SYNC (Frankfurt/Kopenhagen/Oslo)
Fr 9.5.25/ Sa 10.5.25 // 20 h
Performance// Sek I & Sek II (ab 14 Jahren)

Tanzworkshops
Möchtest du immer über die kommenden Tanzworkshops informiert werden? Trage dich hier ein und bleib auf dem neusten Stand!

Freundeskreis
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 begleitet und fördert der Freundeskreis das vielseitige künstlerische Programm der Kaserne Basel. Die Freund*innen teilen unsere Begeisterung für wegweisendes zeitgenössisches Theater, mitreissenden Tanz und innovative Musik und gehen nicht nur mit dem Haus und seinen Mitarbeiter*innen, sondern auch mit den Künstler*innen eine Verbindung ein.
Die Freund*innen der Kaserne Basel werden persönlich über Programmhighlights informiert, sind zu ausgewählten Proben, Showings, Künstler*innengesprächen und Premieren eingeladen, erhalten bei Führungen durch alle Räume einen Blick hinter die Kulissen der Kaserne Basel und unternehmen pro Saison eine von der Kaserne Basel organisierte Kulturreise ins Ausland.
Förder-/ Mitgliedsbeitrag
bis 35 Jahre CHF 75.–
ab 35 Jahre CHF 200.–
Paarmitgliedschaft CHF 350.–
Firmenmitgliedschaft CHF 500.–
Die Jahresbeiträge kommen ausschliesslich künstlerischen Projekten zugute. Eine Mitgliedschaft im Freundeskreis erfolgt unabhängig von einer allfälligen Mitgliedschaft im Verein. Wir freuen uns über Euer Interesse und geben gerne über den Freundeskreis Auskunft!
Kontakt Freundeskreis der Kaserne Basel
Recha la Dous
Telefon +41 61 666 60 27
E-Mail freunde@kaserne-basel.ch
Die nächsten Programmpunkte
23.05.25 - 26.05.25
Freundeskreisreise nach Brüssel (kunstenfestivaldesarts)
Bitte bestellt eure Karten jeweils direkt unter: freunde@kaserne-basel.choder +41 61 666 60 01

Führungen
-
Individuelle Terminvereinbarung und Fragen zu Führungen:
Recha la Dous
Telefon +41 61 6666 027
E-Mail r.ladous@kaserne-basel.ch
Blick hinter die Kulissen eines Kulturbetriebs:
Hinter den Kulissen der Kaserne Basel arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Berufsgruppen den ganzen Tag und nicht selten auch nachts, um den Künstler*innen einen optimalen Auftritt und den Zuschauer*innen einmalige Live-Erlebnisse zu bieten. Wie sieht der Alltag eines Veranstaltungsbetriebes abseits der Vorstellungen aus? Wie entsteht das Theater-, Tanz- und Musikprogramm? Welche Technik verbirgt sich hinter den historischen Mauern der Kaserne? Wie hat sich die Kaserne Basel in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt? Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten lernt ihr die Kaserne Basel und das Areal mitsamt dem neu eröffneten kHaus von einer neuen Seite kennen.
Wir bieten:
- Führungen für unterschiedliche Gruppen (bsp. Schulklassen, Uni, Firmen etc.)
- Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (bsp. Technik, Theater/Tanz, Musik, Berufe, Architektur etc.)
- Führungen in Deutsch, Englisch oder Französisch möglich
- Kombinationsmöglichkeiten (bsp. mit Theater- oder Konzertbesuch, Apéro)

Supervistas 2025
-
Du willst öfter ins Theater?
Du willst hinter die Kulissen blicken und die Macher*innen kennenlernen?
Du willst kritisch über Theater sprechen, diskutieren, streiten?
Du bist zwischen 15 und 25? Oder zwischen 25 und 45?
Dann komm zu den Supervistas! Die beiden Gruppen “Young Adults” und “Forever Young” erkunden einmal wöchentlich die Tanz- und Theaterlandschaft von Basel. Es geht nicht nur ums Schauen, sondern auch ums Diskutieren, Austauschen und Befragen untereinander und mit den Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen und anderen Expert*innen. Das Projekt ehemals “Die Voyeur*innen” entstand 2012 auf Initiative der Kaserne Basel und des jungen theaters basel. Die Supervistas gibt es auch in Bern, Zürich, Luzern, St.Gallen und Genf.
Wann: jeden Donnerstagabend (September bis Juni, späterer Einstieg möglich)
Wir besuchen: Kaserne Basel, junges theater basel, Theater Basel, Vorstadttheater Basel, ROXY Birsfelden u.a.
Leitung: Elena Manuel, Isabelle Romano und Max Schaffenberger
Jahresgebühr: CHF 300.- (inkl. Eintritte), CHF 150.- mit KulturLegi
Anmeldung: basel@supervistas.ch, salut@supervistas.chUnterstützung: Hertner-Strasser-Stiftung, Sulger-Stiftung, Ruth-und-Paul-Wallach-Stiftung, Hirzel-Stiftung, Ernst-Göhner-Stiftung
