Mitmachen
Alice - Chor Workshop So 31.8.25
Alice - Chor Workshop
Singen nach Gehör, ohne Notenblatt. Der kostenlose zweitägige Workshop richtet sich an alle, die gerne singen – unabhängig von Vorkenntnissen! Gemeinsam mit den Musikerinnen von Alice werden Stücke des Trios mehrstimmig einstudiert.
Das Highlight: ein gemeinsamer Auftritt in den Merian Gärten Basel am 06.09.25.!
Alice ist ein dreiköpfiger, generationsübergreifender Frauenchor aus Genf. Begleitet von einem Second-Hand-Synthesizer und begrenzter Virtuosität, hat Alice den Mut vor aller Augen über den Sinn des Lebens zu singen. Ihre Songs mischen Kinderreime, französische Volksmusik, Alltagsmomente und ansteckenden Witz zu einem polyphonen Klangbild. Musikalisch irgendwo zwischen Art Pop, Philosophie, süssem Gangsta Rap und futuristischer Folklore.
Info und Anmeldung hier.

Familientag - So 21.09.25
-
Für den Familientag haben wir zwei besondere Stücke für euch ausgewählt: Moving Skin von Ugo Dehaes (14:00 und 16:00) und Nuggets von Maxim Storms (18:00). Doch damit nicht genug – ab 13:30 wartet ein volles Programm auf euch! Ob jung oder alt, mit Kindern, Freund*innen oder solo unterwegs: Alle sind eingeladen, Kunst und Spiel zu verbinden. Baut eure eigenen tanzenden Roboter, entdeckt bei einer Rallye geheime Ecken der Kaserne, blickt hinter die Kulissen und stärkt euch zwischendurch am Waffelstand.
Familie [faˈmiːliəə]: Gruppen von Menschen unterschiedlichen Alters, die durch Liebe, Verantwortung und gegenseitige Unterstützung geprägt sind.

Supervistas 2025
-
Du willst öfter ins Theater?
Du willst hinter die Kulissen blicken und die Macher*innen kennenlernen?
Du willst kritisch über Theater sprechen, diskutieren, streiten?
Du bist zwischen 15 und 25? Oder zwischen 25 und 45?
Dann komm zu den Supervistas! Die beiden Gruppen “Young Adults” und “Forever Young” erkunden einmal wöchentlich die Tanz- und Theaterlandschaft von Basel. Es geht nicht nur ums Schauen, sondern auch ums Diskutieren, Austauschen und Befragen untereinander und mit den Regisseur*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen und anderen Expert*innen. Das Projekt ehemals “Die Voyeur*innen” entstand 2012 auf Initiative der Kaserne Basel und des jungen theaters basel. Die Supervistas gibt es auch in Bern, Zürich, Luzern, St.Gallen und Genf.
Wann: jeden Donnerstagabend (September bis Juni, späterer Einstieg möglich)
Wir besuchen: Kaserne Basel, junges theater basel, Theater Basel, Vorstadttheater Basel, ROXY Birsfelden u.a.
Leitung: Elena Manuel, Isabelle Romano und Max Schaffenberger
Jahresgebühr: CHF 300.- (inkl. Eintritte), CHF 150.- mit KulturLegi
Anmeldung: basel@supervistas.ch, salut@supervistas.chUnterstützung: Hertner-Strasser-Stiftung, Sulger-Stiftung, Ruth-und-Paul-Wallach-Stiftung, Hirzel-Stiftung, Ernst-Göhner-Stiftung

Verein Movo - Theaterkurs in Gebärdensprache (DSGS)
-
Von, mit und für gebärdensprachkompetente und -freudige Menschen, die Lust haben, gemeinsam Theater zu spielen. Wir experimentieren und entdecken gemeinsam Möglichkeiten in der visuellen Kunst. Den Kurs leitet Stephanie Mündel-Möhr, gehörlose Schauspielerin und Regisseurin.
Es braucht keine Anmeldung. Der Kurs ist gratis. Für Fragen melde dich gerne bei: info@movo-art.ch
aktuelle Termine:
24. August 2025 13:30 - 16:00
26. Oktober 2025 13:30 - 16:00→ Treffpunkt Abendkasse
Stephanie Mündel - Möhr
Stephanie Mündel-Möhr ist Schauspielerin und Regisseurin mit einem breit gefächerten Erfahrungsschatz in Theater und Film. Sie absolvierte eine Schauspielausbildung für Taube Menschen an der Oltner Schauspielschule. Ihren Abschluss als Theaterpädagogin erwarb sie 1998 an der University of Victoria, Kanada, mit dem Bachelor of Arts. Sie unterrichtet Gebärdensprach-Theater, Pantomime, Tanzimprovisation and visuelles Storytelling für Taube und hörende Teilnehmer:innen. Ihr Ziel ist es, Theater als Ausdruckform für jede Person zugänglich zu machen.
Movo - Verein für darstellende Künste mit gehörlosen und hörenden Menschen
Movo fördert darstellende Künste in Gebärdensprache - auf und hinter der Bühne, für Kunstschaffende und Publikum. Der Verein veranstaltet regelmässige Theaterkurse in Gebärdensprache in Zürich, Bern und Basel. Movo bietet u. a. Vermittlungsangebote für Kulturinstitutionen, veranstaltet Gruppentheaterbesuche, Tanzkurse ohne Sprache sowie andere Kulturveranstaltungen, inszeniert Theaterstücke und vermittelt Deaf Interpret*innen.

Familien
Jetzt unsere Infos für Familien abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben. Wir informieren euch regelmässig über alle Veranstaltungen für Familien und Kinder.
Infos für Familien via Telegram

Schulklassen
Anfragen & Reservationen
Recha la Dous
Telefon +41 61 6666 027
E-Mail r.ladous@kaserne-basel.ch
Eintrittspreise für Schulklassen:
Schüler*innen aus staatlichen Schulen in BS und BL zahlen im Klassenverband CHF 5.–
Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, jede weitere zahlt ebenfalls CHF 5.–
Aktuell empfohlene Stücke, Projekte und Angebote für Schulklassen in chronologischer Reihenfolge
(auf Wunsch immer mit Einführung oder Nachbereitung, auch im Vorfeld in der Schule möglich):
Lick Life Against the Direction of Its Fur
von Tyra Wigg
Mi 10.9. - Sa 13.09. // 20:00
So 14.9. // 16:00
Tanz/Performance (ab 14 Jahren)
Moving Skin
von Ugo Dehaes
Sa 20.9. // 18:00 & 20:00
So 21.9. // 14:00 & 16:00
Figurentheater (ab 6 Jahren)
Nuggets
von Maxim Storms
Fr 19.9. // 20:00
So 21.9. // 18:00
Slapstick (ab 8 Jahren)
Ceramic Circus
von Julian Vogel
Do 25.9. - Sa 27.9. // 20:00
So 28.9. // 16:00
Performance/Zirkus (ab 8 Jahren)
Der Soldat. Ein Übergangsritual
von Julian Warner
Fr 3.10. // 20:00
Sa 4.10. // 20:00
Performance (ab 16 Jahren)
Épique! (Pour Yikakou)
von Nadia Beugré
So 12.10. // 19:00
Tanz (ab 14 Jahren)
Rage
von Emilienne Flagothier
Do 16.10. // 20:00
Fr 17.10. // 20:00
Theater (ab 14 Jahren)
Marara Kelly Art Show
von Mayara Yamada
Mi 22.10. // 20:00
Do 23.10. // 20:00
Theater (ab 14 Jahren)
Spiegelneuronen
von Stefan Kaegi, Sasha Waltz & Guests
Fr 21.11. // 20:00
Sa 22.11. // 20:00
Tanz (ab 14 Jahren)

Tanzworkshops
Möchtest du immer über die kommenden Tanzworkshops informiert werden? Trage dich hier ein und bleib auf dem neusten Stand!

Freundeskreis
Seit seiner Gründung im Jahr 2011 begleitet und fördert der Freundeskreis das vielseitige künstlerische Programm der Kaserne Basel. Die Freund*innen teilen unsere Begeisterung für wegweisendes zeitgenössisches Theater, mitreissenden Tanz und innovative Musik und gehen nicht nur mit dem Haus und seinen Mitarbeiter*innen, sondern auch mit den Künstler*innen eine Verbindung ein.
Die Freund*innen der Kaserne Basel werden persönlich über Programmhighlights informiert, sind zu ausgewählten Proben, Showings, Künstler*innengesprächen und Premieren eingeladen, erhalten bei Führungen durch alle Räume einen Blick hinter die Kulissen der Kaserne Basel und unternehmen pro Saison eine von der Kaserne Basel organisierte Kulturreise ins Ausland.
Förder-/ Mitgliedsbeitrag
bis 35 Jahre CHF 75.–
ab 35 Jahre CHF 200.–
Paarmitgliedschaft CHF 350.–
Firmenmitgliedschaft CHF 500.–
Die Jahresbeiträge kommen ausschliesslich künstlerischen Projekten zugute. Eine Mitgliedschaft im Freundeskreis erfolgt unabhängig von einer allfälligen Mitgliedschaft im Verein. Wir freuen uns über Euer Interesse und geben gerne über den Freundeskreis Auskunft!
Kontakt Freundeskreis der Kaserne Basel
Recha la Dous
Telefon +41 61 666 60 27
E-Mail freunde@kaserne-basel.ch
Die nächsten Programmpunkte
23.05.25 - 26.05.25
Freundeskreisreise nach Brüssel (kunstenfestivaldesarts)
Bitte bestellt eure Karten jeweils direkt unter: freunde@kaserne-basel.choder +41 61 666 60 01

Führungen
-
Individuelle Terminvereinbarung und Fragen zu Führungen:
Recha la Dous
Telefon +41 61 6666 027
E-Mail r.ladous@kaserne-basel.ch
Blick hinter die Kulissen eines Kulturbetriebs:
Hinter den Kulissen der Kaserne Basel arbeiten Mitarbeiter*innen verschiedenster Berufsgruppen den ganzen Tag und nicht selten auch nachts, um den Künstler*innen einen optimalen Auftritt und den Zuschauer*innen einmalige Live-Erlebnisse zu bieten. Wie sieht der Alltag eines Veranstaltungsbetriebes abseits der Vorstellungen aus? Wie entsteht das Theater-, Tanz- und Musikprogramm? Welche Technik verbirgt sich hinter den historischen Mauern der Kaserne? Wie hat sich die Kaserne Basel in den letzten vier Jahrzehnten entwickelt? Bei einer Führung durch die Räumlichkeiten lernt ihr die Kaserne Basel und das Areal mitsamt dem neu eröffneten kHaus von einer neuen Seite kennen.
Wir bieten:
- Führungen für unterschiedliche Gruppen (bsp. Schulklassen, Uni, Firmen etc.)
- Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (bsp. Technik, Theater/Tanz, Musik, Berufe, Architektur etc.)
- Führungen in Deutsch, Englisch oder Französisch möglich
- Kombinationsmöglichkeiten (bsp. mit Theater- oder Konzertbesuch, Apéro)
