Fetching prices
In cooperation with Werkraum Schöpflin and BuchBasel
They couldn't be more different: Saba-Nur Cheema's family comes from Pakistan, and she herself grew up in a troubled neighborhood in Frankfurt, shaped by conservative Muslim community life. Meron Mendel was born in Israel and grew up in a kibbutz in the middle of the desert, shaped by military service in the West Bank and Lebanon before coming to Germany to study.
As a couple, Mendel and Cheema look at the polarized world and talk about it. Their conversations and texts, which are both personal and political, deal with kitchen drawers, raising children, and colonialism. They deal with identity politics, the Middle East conflict, Ramadan lighting in downtown Frankfurt, and Christmas trees.
How can we organize ourselves in solidarity across ideological and national borders, build political resilience, and develop progressive social models? Cheema and Mendel's book Muslimisch jüdisches Abendbrot (Muslim Jewish Dinner) and their public appearances are invitations to conversation and analyses of our present – pleas for openness in difficult times.
Moderation: Valerie Wendenburg
In cooperation with the International Literature Festival BuchBasel (November 14–16, 2025). Free admission for festival pass holders. We recommend arriving at the box office with your pass approximately 20 minutes before the start of the event. A quota for festival passes is reserved, but we cannot guarantee a seat. More information about BuchBasel 2025 here
“Im Kopf von ...” (In the mind of ...) is a series of discussions and reflections organized by Werkraum Schöpflin and Kaserne Basel. It invites contemporary thinkers to take us into their intellectual worlds—their research, doubts, analyses, and hopes. Together, we ask how we can not only withstand a crisis-ridden world, but also position ourselves in solidarity and resistance across borders!
Saba-Nur Cheema
Saba-Nur Cheema ist Politologin, Publizistin und Antirassismus-Trainerin. Diversität, muslimisch-jüdischer Dialog und das Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus – das sind Themen, die sie seit Jahren bewegen. In ihrer Jugendzeit begann sie 2003 als Trainerin im Bereich der historisch-politischen Bildung in der Bildungsstätte Anne Frank - bis sie 2015 den Bereich der pädagogischen Programme und Projekte aufbaute und bis 2021 leitete. Von Mai 2022 bis Juli 2025 hat sie an der Goethe-Universität zu Antisemitismus unter jungen Kindern geforscht. Die Ergebnisse der Forschung werden bald veröffentlicht - unter anderem im Sammelband Antisemitismus in der Kindheit. Differenzkonstruktionen in pädagogischen Kontexten (2025, transcript Verlag).
Meron Mendel
Meron Mendel (*1976 in Ramat Gan) verbrachte seine Kindheit und Jugend im Kibbuz Mashabe Sade. Nach dem Wehrdienst studierte er Geschichte und Erziehungswissenschaften (Bachelor 2000) und Jüdische Geschichte (Master 2002) in Haifa und München. 2010 wurde er an der Goethe-Universität Frankfurt mit einer Arbeit über Lebenswelten jüdischer Jugendlicher in Deutschland im Fach Erziehungswissenschaften promoviert. Bereits während Jugend und Studium war Meron Mendel in Friedensinitiativen engagiert, u. a. im Freundeskreis von Givat Haviva. Seit 2010 ist er Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main. Seit 2021 ist Meron Mendel zudem Professor für transnationale soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und forscht u. a. zur Gegenwart des Antisemitismus und zur Zukunft der Erinnerungskultur. In den vergangenen Jahren hat Meron Mendel zahlreiche Bücher herausgegeben, Fachaufsätze verfasst und Meinungsbeiträge und Kolumnen in verschiedenen großen deutschsprachigen Zeitungen veröffentlicht. Gemeinsam mit Saba-Nur Cheema schreibt er die monatliche Kolumne Muslimisch-Jüdisches Abendbrot in der FAZ. 2023 ist bei Kiepenheuer & Witsch sein Buch Über Israel reden. Eine deutsche Debatte erschienen.