Preise werden geladen

Bild von Company MEK
© Stefan Derschum

Nach dem gefeierten Erfolg von Raising Karen's Children an der Kaserne 2023 bringt Muhammed Kaltuk mit seiner Company MEK ein neues, kraftvolles Werk nach Basel – dieses Mal auf dem Dreispitzareal. 

Same Love begibt sich tänzerisch auf die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit, hinterfragt gesellschaftliche Vorurteile und Normen. Das beeindruckende Ensemble nimmt das Publikum dafür mit auf eine bewegende, choreografische Entdeckungstour durch den öffentlichen Raum.

Die Aufführung feiert die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und macht die politische Dimension der Liebe sichtbar. Dabei wird nicht nur gezeigt, wie Liebeserfahrungen schmerzvoll von Generation zu Generation weitergegeben werden, sondern auch, wie unser Verständnis von Liebe durch Erziehung und gesellschaftliche Erwartungen geprägt wird. Same Love ist mehr als eine spektakuläre Tanzperformance – es ist ein emotionales Statement für Akzeptanz, Toleranz und Empowerment!

companymek.com 

Physical Introduction mit Harumi Mumenthaler am 31.5. um 18.30 Uhr (Eintritt frei)

Treffpunkt Freilager- Platz, Florenz-Strasse 1G 4142 Münchenstein

Biografie

Company MEK

Muhammed Kaltuk gründete 2017 die Company MEK, um seiner Kunst und Kreativität einen soliden Rahmen zu geben. Die Kompanie ist auf die Produktion von Werken spezialisiert, die Elemente des Hip Hop und des zeitgenössischen Tanzes mit kulturellen und traditionellen Tanzformen verbinden. Company MEK umarmt die Vielfalt und hat eine ausgeprägte aktivistische und künstlerische Stimme. Ihre Bewegungssprache ist kraftvoll und einzigartig und ist neben der Zusammensetzung verschiedener Menschen das klare Markenzeichen der Ensembles der Company.

Muhammed Kaltuk

Muhammed Kaltuk, aufgewachsen in der Schweiz in einer konservativen türkischen Familie, musste zunächst eine medizinische Ausbildung abschließen, bevor er seinen Traum einer Tanzkarriere verwirklichen konnte. Mit seiner Crew Special Elements und solo gewann er internationale Wettbewerbe wie World of Dance. Mit 25 begann er eine Tanzausbildung in Zürich, um Hip-Hop mit zeitgenössischem Tanz zu verbinden. Sein Stil kombiniert gesellschaftskritische Themen mit ästhetischer Innovation. Er arbeitet mit Ballettensembles und eigenen Produktionen, z. B. Father Politics und Raising Karen’s Children. Kaltuk verknüpft Tanz auch mit Museen, wie zuletzt mit dem Kirchner Museum Davos.

Credits

Choreography Muhammed Kaltuk

Dancers Dalvin Sollberger, Lea Korner, Ariadna Martinez Alcántara, Earle Garnette, Elina Kim, Sophie Gerber 

Dramaturgy Catherine Nakawesa

Music Concept Gabriel Mareque, Muhammed Kaltuk 

Music composition: Gabriel Mareque, Contributors to the music recording: Atilla Kocaay (Saz), Saadet Türköz (Vocals)

Costumes Gabriel Mareque 

Concept-Co-Development Arlette Dellers 

Production Manager Fabienne Guldimann 

Assistant Production Manager / Rehearsal Direction Egon Gerber 

Company Manager Fabienne Guldimann

Unterstützung Fachausschuss Tanz und Theater Baselland / Baselstadt, Kulturförderung Stadt Zürich, Sophie und Karl Binding Stiftung, Fachstelle Kultur Kanton Zürich and Gemeinde Reinach

Besonderer Dank an den Freundeskreis der Kaserne Basel