is_wheelchair_accessible Diese Veranstaltung ist rollstuhlgängig.

Preise werden geladen

Pauline Boudry/Renate Lorenz. Installation view of Glass is my Skin, Palacio de Cristal/Museum Reina Sofia, Madrid 2022 © Annik Wetter

Nebelmaschinen und koloniale Geister: Queerversität als ästhetisches Prinzip

Queerversität, eine machtkritische Version der Diversität, weckt Interesse an Differenz. Diese erweist sich als weitaus komplexer denn das Kategorisieren oder Entweder/Oder-Entscheidungen nahelegen. Intersektional und in verschiedenen Modi (vieldeutig, vielgestaltig, ambivalent, einzigartig, abjekt…) kommt Differenz daher. Was bedeutet dies im Hinblick auf ästhetische Formen? Inwiefern vermitteln queere künstlerische Praxen einen Eindruck von Queerversität? Und welches politische Potenzial liegt darin?

Im Austausch mit Glass is my Skin, einer Installation von Pauline Boudry und Renate Lorenz (Cristal Palace, Madrid 2022),  die  mit einer live Performance von Aérea Negrot verbunden war, befasst sich der Vortrag mit queerer Ästhetik und Queerversität als einem ästhetischen Prinzip. Wie – und warum – erfinden oder genießen wir künstlerische Praxen, die das Begehren nach einfachen Identitäten und binären Oppositionen unterbrechen? Was gewinnen wir, wenn wir Lust an Komplexität und Konfusion entwickeln? Kann Queerversität der Gewalt der Normalität und dem Fortdauern kolonialer und heteropatriarchaler Herrschaft entgegentreten?

Wenn ihr euch kein Ticket leisten könnt, meldet euch gerne unter info@feministischersalon.ch

Antke A. Engel

Antke A. Engel (xi/xens, Dr. phil.) leitet das iQt – Institut für Queer Theory in Berlin, ist freiberuflich sowie auf Gastprofessuren in Wissenschaft und Kulturproduktion tätig und vertritt philosophisch-aktivistisch das Konzept der Queerversität. Xi arbeitet seit langem schreibend und kuratorisch auch im Bereich queerer Kunst und visueller Kultur. Neben zahlreichen weiteren Publikationen hat xi jünst das Buch Queer Theorie – Queer_Pädagogik: Eine Einführung (BeltzJuventa 2024) veröffentlicht. 

feministischer salon basel

Von und mit 

Katha Baur, Caroline Faust, Franca Schaad und Franziska Schutzbach

Koproduktion

Kaserne Basel

Unterstützung

Christoph Merian Stiftung

Antke A. Engel © Tali Tiller
Gruppenfoto von Katha Baur, Franziska Schutzbach, Franca Schaad, Caroline Faust
Katha Baur, Franziska Schutzbach, Franca Schaad, Caroline Faust © Christian Knörr