Preise werden geladen

Was, wenn eine unerwartete Diagnose plötzlich alles verändert? Die Geschichte, die hier erzählt wird, könnte die Ihrer Nachbarin sein, die Sie nur flüchtig kennen. Oder die einer engen Freundin – eines alltäglichen Lebens, das plötzlich ins Wanken gerät: Diagnose Krebs. Doch inmitten von Verzweiflung und Angst öffnet sich ein ungewöhnlicher Weg.
Im Zentrum von «MITOSIS» steht das Sterben – und eine umstrittene Substanz, die aktuell eine Renaissance erlebt: LSD. Dieses Halluzinogen, einst in Verruf geraten, wird heute wissenschaftlich untersucht. Es soll die Angst vor dem Tod lindern.
Über zwei Jahre hinweg hat ein transdisziplinäres Team unter der Leitung der Regisseur*in Brandy Butler diesen vielversprechenden Forschungszweig erkundet. Das Ergebnis ist «Mitosis» – ein intensives und hingebungsvolles Musiktheaterstück, eine Oper über das Sterben. Der Titel «Mitosis» verweist auf die Phase der Zellteilung: ein Prozess des Wachstums und der Regeneration – und die Voraussetzung für Leben, für Mutationen und damit auch für Krebs.
Mal humorvoll, mal tief bewegend, erzählt das Stück die Geschichte einer Frau, die glaubt, alles verloren zu haben – bis sie erkennt, dass der Verlust von allem der erste Schritt sein kann, wirklich zu leben.
Trauer Café vor der Vorstellung am 23.4.25, Beginn 18:00
Workshop/Ritual About Grieving am 12.4.25, 14:00-17:00
Publikumsgespräch nach der Vorstellung am 23.4. mit Mitgliedern des Ensembles und als Gast Aaron Klaiber, Doktorand in der Forschungsgruppe «Psychopharmacology» von Prof.Dr.med. Matthias Liechti, Universitätsspital Basel
Credits
Regie und Konzept: Brandy Butler
Musikkomposition: Brandy Butler, Annie Goodchild, Ramón Oliveras
Musikproduktion: Ramón Oliveras, Daniel Eaton
Video: Juan Ferrari
Bühnenbild: Bettina Kirmair
Kostüme Paula Henrike Herrmann
Dramaturgie: Eneas Nikolai Prawdzic
Produktionsassistenz: Stanford Chen, Anora Ismailova
Produktionsleitung: Giordana Patumi
Darsteller:innen:
Annie Goodchild, Brandy Butler, David Attenberger, Ivy Montiero, Ruth Schwegler
Mix/Master: Jan Wagner
Zusätzliche Musikproduktion: Ale Hug
Zusätzliche Musiker:innen für Tonaufnahmen:
Claude Stucki – Gitarre
Luzius Schuler – Klavier und Synthesizer
Mo Meyer – Bass
Andreas Achermann – Hammondorgel
Ale Hug – Vibraphon und Klavier
Stefan Rusconi - Klavier
Blechbläserquintett-Arrangement: Nuño Fernández Ezquerra
Blechbläserquintett:
Maria Puertas Malagarriga - Tuba
Aram Montagud Garcia - Pousaune
Adrià Adell Segarra - Wald Horn
Álvar Monfort Ferrando - Trompet
Marc Mena Ribera - Trompet
Aufnahmeleitung Blechbläserquintett: Dave Bianchi (Produzent/Arrangeur)
Streicher:
Lisa Bause (Violine)
Dave Bianchi (Produzent/Arrangeur)
Bühnenbau: Jonas Borner
Technische Leitung: Emiliano Larre
Ton- und Videotechnik: Emiliano Larrea
Lichttechnik: Corinne Werffeli
Subtitles: Liam Rooney, Eneas Prawdzic
Music Subtitles: Rodrigo Aravena
Access Expert: Lorena Dellenbach
Outside Eye: Bendix Fesefeldt, Fynn Malte Schimidt, Kathrin Vesser, Noa Winter
Koproduktionspartner:
Gessnerallee
De Singel
Kaserne Basel
Théâtre Vidy
Theater Freiburg
Unterstützt durch:
Stadt Zürich Kultur
Kanton Zürich Kultur
Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung
ENOA
Stiftung Anne-Marie Schindler
Landis & Gyr Stiftung
Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung
Theologisches Theater Stiftung
Stiftung Phono Produzierende
Ernst Göhner Stiftung
Biografie
Brandy Butler ist Performancekünstlerin, Musikerin, Pädagogin, Mutter und Aktivistin und verbringt ihre Zeit damit, kreative Möglichkeiten an der Schnittstelle von Kunst und Gemeinschaft zu schaffen. Sie verfügt über einen Bachelor in Jazz von der University of the Arts in Philadelphia, einen Master in Gesangspädagogik von der Züricher Hochschule der Künste und absolviert derzeit eine Mastererweiterung in Elementarer Musikausbildung an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie ist Organisationsmitglied des afrikanischen feministischen Diasporakollektivs Bla*sh, im Vorstand von Helvetia Rockt, Mitbegründerin des feministischen Think-Tank-Kollektivs Mino, das neue Möglichkeiten zur Steigerung der Sichtbarkeit von Diversität in der Schweizer Musikszene schafft und seit über 15 Jahren in der Früherziehung und Grundschule tätig ist.


