is_wheelchair_accessible Diese Veranstaltung ist rollstuhlgängig.

Preise werden geladen

© Estelle Hanania courtesy of EDIZIONI C/O BARDI

In ihrer neuen Soloperformance Rush(es) verortet Alexandra Bachzetsis das Selbst und beschäftigt sich mit Autofiktion, Autoerotik und Autodokumentation. Die als introspektive Reise konzipierte Performance stellt Tabus des Verhaltens in Frage und erforscht die Warenförmigkeit des Begehrens, das durch den tanzenden Körper sowohl konstruiert als auch dekonstruiert wird. 

Rush(es) zeichnet sich durch schnelle Verwandlungen aus, die den Körper an seine Grenzen bringen und durch die intensive Körperlichkeit des Darstellers Vergnügen, Freude, Einsamkeit und Angst widerspiegeln. Im Prozess der körperlichen Metamorphose steuert Bachzetsis ihren Körper so, dass er aufhört, ein Mensch zu sein und sich in etwas anderes verwandelt - ein Tier, ein Objekt, ein Werkzeug. 

In dieser Solo-Performance ist das Publikum eingeladen, diese körperlichen Verwandlungen als Spiegelbild des kollektiven Bewusstseins wahrzunehmen, zu untersuchen und zu erleben. Rush(es) zielt also darauf ab, intuitive, unmittelbare Reaktionen auf Musik, Raum, Text und die Handlungen des Körpers hervorzurufen und sowohl den Künstler als auch das Publikum in einen erhöhten Zustand des Bewusstseins und der Transformation zu versetzen. 

Biografie

Alexandra Bachzetsis ist Choreografin und bildende Künstlerin mit Sitz in Zürich (CH). Ihre Praxis entfaltet sich an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Bildender Kunst und Theater und erzeugt eine Verschmelzung der Räume, in denen der Körper als künstlerisches und kritisches Instrument zum Ausdruck kommen kann. 

Ein Grossteil von Bachzetsis’ Arbeit beschäftigt sich mit Choreografien des Körpers und untersucht, wie die Popkultur Material für Gestik, Ausdruck, Identifikation und Verlangen liefert, während wir kontinuierlich unsere Körper und die Art, wie wir uns durch sie identifizieren, erschaffen und neu gestalten. Dabei untersucht sie den wechselseitigen Einfluss zwischen der Nutzung von Gesten und Bewegung in “populären” oder “kommerziellen” Genres einerseits (Online- und soziale Medien, Mode, Videoclips, Ferneshen etc.) und in den “Künsten” (Ballett, moderner und zeitgenössischer Tanz, Fotografie, Performance usw.) andererseits. 

Für Bachzetsis ergibt sich aus der Beziehung zwischen diesen unterschiedlichen Formen und Genres eine Untersuchung des menschlichen Körpers und seines Potenzials zur Transformation. Letztlich bleibt die Frage, wie wir alle unsere Körper und uns selbst inszenieren – durch Stereotypen und Archetypen, durch Wahl und Klischee, durch Arbeit und Spektakel – eine Frage, die Bachzetsis’ Werk weiterhin prägt. 

Seit 2001 hat sie über 30 Werke geschaffen, die an renommierten Institutionen wie dem Centre Pompidou, dem MoMA New York, der Tate Modern, dem Art Institute of Chicago, dem Kunsthaus Zürich sowie bei documenta 13 und 14 präsentiert wurden. Zu ihren jüngsten Projekten zählen Notebook (2023), ein Auftrag für die Kunsthalle St. Gallen; Exposure (2024), eine Zusammenarbeit mit dem Cullberg Ballett in Stockholm; und Rush(es) (2025), ein Auftrag für das Centre Pompidou, aufgeführt als Avant Premiere im Grand Palais in Paris, und das Ende September 2025 im Kunsthaus Zürich Premiere feiert. 

Credits

CONCEPT / CHOREOGRAPHY / PERFORMANCE: Alexandra Bachzetsis

CONCEPT / DRAMATURGY: Dorota Sajewska

TEXTS BY: Lee Lozano © The Estate of Lee Lozano. Courtesy Hauser & Wirth

CONCEPTUAL ADVISOR: Stephen Thompson

MOVEMENT DIRECTOR: Agnieszka Sjökvist Dlugoszewska

MUSIC COMPOSITION AND SOUND DESIGN: Alban Schelbert

BASS CLARINET: Florian Walter

COSTUME DESIGN: Laurent Hermann Progin

SET DESIGN: Alexandra Bachzetsis, Ivan Wahren

LIGHT AND VIDEO DESIGN: Ivan Wahren

TECHNICAL DIRECTION: Ivan Wahren, Patrick Rimann

PRESS PHOTOGRAPHY: Estelle Hanania, Crista Leonard, Piotr Niepsuj

PRODUCTION / STUDIO MANAGEMENT: All Exclusive, Caroline Krieg

STUDIO, ARCHIVE AND COMMUNICATION: Jean-Marie Fahy

TOUR MANAGEMENT: Laurent Hermann Progin 

PUBLICATION PROJECT FOR RUSH(ES) 

PHOTOGRAPHY: Piotr Niepsuj, Crista Leonard, Estelle Hanania

PUBLISHED AND PRODUCED: EDIZIONI C/O BARDI EDITED BY: Marina Montresor

GRAPHIC DESIGN: Cabinet Milano 

SUPPORTED BY: Swiss Arts Council Pro Helvetia, Fachstelle Kultur Kanton Zurich, Stadt Zürich Kultur, Erna und Curt Burgauer Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, E. und O. Gubler-Halblützel Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung 

Grateful for the generous support and contribution from the Circle of Friends 

COPRODUCED WITH: Centre Pompidou and the Centre Culturel Suisse à Paris, Kaserne Basel, Arsenic Centre d’art scénique contemporain Lausanne, Kunsthaus Zurich, Theaterhaus Gessnerallee Zurich, EDIZIONI C/O BARDI 

SPECIAL THANKS: Christine Binswanger, Alexandra Blättler, Julia Born, Björn Glaus, Nicole Schmidt, Adam Szymczyk, Mirjam Varadinis, Sotiris Vasiliou, Charlotte von Stotzingen, Noémie Weill, Michał Woliński, Experimenter Gallery, Karma International Gallery, Komuna Warsawa, kurimanzutto Gallery, Meyer-Riegger Gallery, Piktogram Gallery 

© Piotr Niepsuj, courtesy of EDIZIONI C/O BARDI