is_wheelchair_accessible Diese Veranstaltung ist rollstuhlgängig.
is_translated Arabisch, Tamazight

Preise werden geladen

© Louka Van Roy

In einer Welt, die von menschlichem Ehrgeiz und Technologie getrieben wird, bleiben Berge, Wüste und Meer ungezähmte, unkontrollierbare Räume. Magec / the Desert erkundet weite, trockene Landschaften, enthüllt ihre Weisheit und überdenkt die Beziehung des Menschen zur Natur. Von der Sahara über die Thar bis hin zu den zentralasiatischen Steppen erweisen sich Wüsten als Orte der Reflexion, in denen die menschliche Kleinheit offenbart wird und Mythen, Literatur und kulturelles Wissen Gestalt annehmen. 

Radouan Mrizigas Choreografie versteht die Wüste nicht als Leere, sondern als Quelle von Erkenntnis – ein Raum, der Demut und Gegenseitigkeit verlangt, statt Beherrschung. Sie erkundet die Rhythmen, Ökosysteme und Wissensformen der Wüste, verkörpert durch Symbole wie die Sonnenuhr, die Zeit durch Licht, Schatten und Landschaft misst. Mit Handwerk, Musik und den körperlichen Praktiken der Wüstenkulturen sucht das Stück nach Harmonie und Verbundenheit – und zeigt, wie die Stille der Wüste eine tiefgründige Fülle offenbart. 

In Mrizigas kollaborativer Arbeitsweise verschmelzen Rhythmus, Text, Bewegung und Klang zu einem vielstimmigen Ganzen. Wie die Wüste selbst entzieht sich auch die Performance einer eindeutigen Lesart und eröffnet stattdessen eine vielschichtige, sinnliche und geistige Erfahrung. Magec / the Desert lädt das Publikum ein, zur Ruhe zu kommen, die Intelligenz der Natur wahrzunehmen und sich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden. 

Dauer: Ca. 70 Minuten 

In Kooperation mit Culturescapes 2025 Sahara

Credits

concept, choreography & scenography: Radouan Mriziga

created with and performed by: Robin Haghi, Bilal El Had, Hichem Chebli, Feteh Khiari, Sofiane El Boukhari, Nathan Félix

music & sound design: Deena Abdelwahed

video: Senda Jebali

costume design: Salah Barka

assistant costume designer: Rim Abbes

research: Maïa Tellit Hawad

text: Mahmoudan Hawad  

technical director: Zouheir Atbane

production & tour manager: Emna Essoussi

company management: Cees Vossen

production: A7LA5

coproduction: Sharjah Art Foundation, Kunstenfestivaldesarts, Festival d'Automne, de Singel, Festival d’Avignon, Pact Zollverein, Culturescapes, Tanz im August/HAU Hebbel am Ufer.

thanks to: Destelheide & L'Art Rue/Dream City

Biografie

Radouan Mriziga, Künstler aus Marrakesch, lebt heute in Brüssel und hat durch seinen durchdachten und innovativen Ansatz in der Choreografie eine einzigartige Stimme im zeitgenössischen Tanz entwickelt. Nach seiner Ausbildung in Marrakesch, Tunesien, und an der P.A.R.T.S. in Brüssel begann Mriziga schnell, eigene Werke zu schaffen. Seine frühe Trilogie –—55 (2014), 3600 (2016), und 7 (2017)—untersucht Polyrhythmen und nicht-binäre Rhythmen in temporären geometrischen Kontexten und verschmilzt dabei konkrete und imaginäre Räume. Mrizigas jüngste Arbeiten konzentrieren sich auf die Mythologie und Kultur der Amazigh, der indigenen Bevölkerung Nordafrikas. Seine Trilogie Tafukt (2020), Ayur (2019), und Akal (2021) delves into themes of time, historical space, and mytholo befasst sich mit den Themen Zeit, historischer Raum und Mythologie und konzentriert sich dabei auf drei weibliche Gottheiten aus der Amazigh-Überlieferung. Im Jahr 2023 begann er eine neue Trilogie —Atlas / the Mountain, Magec / the Desert, und Awessu / the Sea—, in der er seine Erforschung der Amazigh-Kultur durch choreografische Landschaften und Ökosysteme fortsetzt.

© Louka Van Roy
© Louka Van Roy
Radouan Mriziga Radouan Mriziga