is_wheelchair_accessible Diese Veranstaltung ist rollstuhlgängig.
has_childcare Empfohlen ab 10 Jahren

Preise werden geladen

Foto von Dimitri de Perrot
© Véronique Hoegger

«UNTER UNS – Eine Reise in die Tiefen des Bodens»

Zuhören verbindet. Zuhören braucht Zeit. In UNTER UNS erkundet das Publikum durch Deep Listening die verborgenen Welten des Bodens als lebendigen Schatz in einer experimentellen theatralischen Erfahrung. Die Szenografie besteht aus einer aufblasbaren Hülle, die den gesamten Aufführungsraum einnimmt und die Aussenwelt zum Verschwinden bringt. Im Inneren der Hülle stossen die Besucher*innen auf einen weitläufigen, klingenden und bebenden Boden.

Als riesiges Musikinstrument lädt dieser ein, sich hinzulegen und ihm zuzuhören. Wer das tut, taucht in einen dynamischen Resonanzraum aus Klängen und Geräuschen ein, die sich frei mit Erdboden, Grund oder Untergrund assoziieren lassen: mit den rumorenden Tiefen und Schätzen der Erde wie auch der lebendigen Oberfläche, auf der unzählige Lebewesen täglich ihre Spuren hinterlassen.

Dimitri de Perrot setzt in seinen raumgreifenden Inszenierungen Klang als zentrales theatrales Erzählmittel ein. Er begreift Hören und das Erspüren von Klang als eine Fähigkeit, die immer wieder geübt und gepflegt werden muss, damit sie sich entfalten kann. In seinen Raum- und Soundinstallationen entstehen Reflexionsräume, die das Nachdenken über die Grenzen zwischen Individuum und Gemeinschaft und die Verbindung zu einer gemeinsamen Realität ermöglichen. 
 

«Unter uns hat mich an diesen Punkt des Empfindens gebracht, von dem aus die Welt sich auf mirakulöse Weise weitet.» – FRIDA Magazin

«Dimitri de Perrot hat ein grossartiges Hörtheater erschaffen.» – NZZ am Sonntag

«Surrealismus für deine Ohren.» – Das Kulturmagazin 041
 

Deep-Listening-Theater: Eine immersive Raum- und Klanginstallation zu den verborgenen Welten des Bodens. Für die vollständige Klangerfahrung wird empfohlen, sich auf den Boden zu legen. Zeitslots à 60 Minuten. 
 

OPEN TABLE / MEET THE AUDIENCE

Vor und nach allen Aufführungen ist das Publikum zu einem Drink eingeladen, um Zeit und Gedanken an einem OPEN TABLE in der KaBar zu teilen.

Biografie

Dimitri de Perrot setzt als theatrales Erzählmittel auf Klang und führt das Publikum an ein vertieftes Hören hin, aus der Überzeugung, dass Hören und die Fähigkeit des Zuhörens ein essenzielles Fundament für jede Form von Zusammenleben und friedlicher Gemeinschaft sind. Er ist ein international preisgekrönter Schweizer Klangkünstler, Musiker, Bühnenbildner und Regisseur. Er schafft Inszenierungen und Klanginstallation für Theater, Museen und Orte im öffentlichen Raum, in denen er das Publikum auf subtile und poetische Weise ans Hören von äusseren und inneren Welten heranführt. Er fordert gekonnt die Grenzen zwischen Individuen heraus und schafft es, ein Gefühl der Kollektivität zu erzeugen, während er gleichzeitig unsere ganz persönlichen Interpretationen anspricht.

Credits

Idee, Bühnenbild, Musik, Sounddesign und Künstlerische Leitung: Dimitri de Perrot

Dramaturgie: Anna Papst

Musik – Recherche und Ko-Kreation: Julian Sartorius

Sounddesign – Mix und Technische Umsetzung: Max Molling

Lichtdesign: Tina Bleuler / Patrik Rimann

Bühnenbild – Entwicklung und Konstruktion: Leo Hoffmann

Bühnenbild – Textile Ausstattung: Franziska Born

Recherche und Œil Extérieur: Jessica Huber

Kommunikation & Thinktank Studio DdP: Christoph Meier

Technische Leitung: Raphaël Vuilleumier

Produktionsleitung und Diffusion: Studio DdP

Produktion: Studio DdP

Koproduktion: Gessnerallee Zürich

Partnertheater: Le Centquatre Paris, Festival Archipel Genève, Nona/Broek Festival – Mechelen, Zürcher Theater Spektakel.

Mit der Unterstützung von: Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung, Stiftung Corymbo, Ernst Göhner Stiftung, Else v. Sick Stiftung, Migros Kulturprozent.

Dank an: Dampfzentrale Bern, Lydia Kluge, Peter Sauter/Nullachtsechzehn, Roman Müller/Ballonarchiv, Schroeder fire balloons, Simon Krautheim/Johann Kogge, Urs Meier/Luft & Laune, ZAZ Bellerive – Zentrum Architektur Zürich.

Dimitri de Perrot entwickelte das Projekt UNTER UNS als «Artist in Residence» des Le Centquatre Paris und erhielt einen «Recherchebeitrag» der Stadt Zürich und der Pro Helvetia sowie einen «Ideationsbeitrag» vom Migros Kulturprozent.

Dimitri de Perrot/Studio DdP wird von der Stadt und dem Kanton Zürich mit einer Konzeptförderung/Mehrjährige Gruppenförderung 2024-2027 unterstützt.

Dimitri de Perrot ist «Artist in Residence» im Le Centquatre – Paris.

© Véronique Hoegger