
Marta Górnicka, eine Ausnahmeerscheinung im europäischen Theater, stellt dem Lärm des Krieges in der Ukraine den mächtigen Sprechgesang eines Chors gegenüber. In Mothers. A Song for Wartime stellen sich 21 ukrainische, weissrussische und polnische Mütter vehement den Kräften der Zerstörung entgegen. Die geballte Kraft ihrer Stimmen erinnert nicht nur an einen antiken Chor, sondern auch an die ukrainische Volksliedtradition der Schtschedryvkas.
Im Rahmen von VoyageVoyage. In Kooperation mit Maillon, Théâtre de Strasbourg.
Unter dem Label VoyageVoyage bieten wir regelmässig Busreisen zu unseren Nachbartheatern in Frankreich an. Theaterticket und Busreise sind im Einheitspreis inkludiert. Nächste Reise: 1.12. Gisèle Viennes EXTRA LIFE, Maillon, Théâtre de Strasbourg.
Tickets Preis inklusive Hin- und Rückfahrt mit dem Bus zu Maillon, Théâtre de Strasbourg. Bitte gültige Reisedokumente mitbringen!
Abfahrt 18.15h
Treffpunkt Abendkasse Kaserne Basel
Dauer Ca. 5 Stunden (inkl. Hin- und Rückreise), Stück: 60 Minuten
Website
Biografie
Marta Górnicka ist Regisseurin, Autorin und Sängerin. Sie absolvierte ihr Regiestudium an der Aleksander Zelwerowicz Theatre Academy, der Frédéric Chopin School of Music in Warschau und der Universität Warschau. Mit der Unterstützung des Zbigniew Raszewski Theatre Institute in Warschau gründete sie den Chorus of Women. Die erste Produktion des Chores Hier spricht der Chor hatte 2010 Premiere in Warschau. Marta Górnickas Stücke Magnificat und Requiemaschine wurden bei mehreren Festspielen, unter anderem Foreign Affairs in Berlin (2014), Spring in den Niederlanden und dem Mess Festival in Sarajevo, aufgeführt. Magnificat war auch in der Kaserne Basel zu sehen und gewann mehrere Preise, einschließlich des ersten Platzes bei Fast Forward, einem europäischen Festival für junge Regisseur*innen am Stadttheater in Braunschweig. Dort schrieb sie nachfolgend ihr erstes Stück auf Deutsch: M(other) Courage, das 2016 für den renommierten deutschen Theaterpreis Der Faust in der Rubrik Schauspiel-Regie nominiert wurde. Am 3. Oktober 2018 präsentierte sie mit einem Chor aus 50 professionellen Schauspieler*innen und Amateur*innen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Hintergründen ein aus dem GRUNDGESETZ adaptiertes Libretto vor dem Brandenburger Tor. Im Mai 2019 wurde diese Performance vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe aufgeführt. Um ihre Forschung über die Möglichkeiten des Chors zu vertiefen, gründet Górnicka im Herbst 2019 das POLITICAL VOICE INSTITUTE am Maxim Gorki Theater. Das Institut ist ein Workshop-Zentrum für die Erarbeitung der kollektiven Stimme, des kollektiven Körpers und der Sprache.
Credits
Konzept und Regie
Marta Górnicka
Mit
Lisa Kozłowa, Svetlana Berestovskaja, Valeria Obodiańska, Bohdana Zazhytska, Swietlana Onischak, Anastasia Kulinich, Natalia Mazur, Julia Rydna, Sasza Czerkas, Palina Dobrovolskaja, Katerina Aleinikova, Katerina Taran, Anna Mykhailova, Aleksandra Sroka, Katarzyna Jaźnicka, Ewa Konstanciak, Elena Zui Voitekhovskaya, Kamila Michalska, Maria Robaszkiewicz, Polina Shkliar, Daria Novik
Libretto
Marta Górnicka & Ensemble
Musik
Marta Górnicka, Cezary Duchnowski, Olga Podgayskaya, traditional music (UKR, BU, PL)
Choreographie
Evelin Facchini
Bühne
Robert Rumas
Kostüm
Tanya Tur, Rufina Bazlova, Svenja Gassen, Daniela Zorrozua
Dramaturgische Beratung
Anka Herbut, Yaria Yasinska
Ukrainische Übersetzung des Librettos
Olesya Mamchych
Belarussische Übersetzung des Librettos
Maria Pushkina
Video
Adam Zduńczyk
Assistenz
Ohla Kolokoltsava
Ukrainische Ethnomusikwissenschaftlerin
Anna Ohrimchuk
Ukrainisches Kinderspiel
Venera Ibragimova
Einstudierung Choreographie
Lama Szydłowska
Ukrainische und weissrussische Übersetzung
Rita Guretskaya, Maryja Łucewicz- Napałkow
Koordination Chor
Maryna Dashuk
Stiftung Frauenchor
Marta Kuźmiak, Iwa Ostrowska, Katarzyna Koślacz
Koproduktion
The Chorus of woman foundation, Varsovie / Teatr Powszechny, Varsovie / Maxim Gorki Theater, Berlin / Festival d’Avignon / Maillon, Théâtre de Strasbourg – Scène européenne / Spring Performing Arts Festival, Utrecht / Landestheater Niederosterreich und Tangente St. Pölten – Festival für Gegenwartskultur
Kooperation mit
Teatr Dramatyczny / Nowy Teatr / Euro Scene Festival Leipzig / Ukrainian Institute / Foundation For Freedom, Warsaw, organisation à but non-lucratif autour des migrants d'Ukraine, Tchétchénie, Biélorussie, Tajikistan etc. / « Przystanek Świetlica » – Bus stop: centre communautaire, salle de jour pour enfants et jeunes de migrants Centre communautaire solidaire « Słonecznik », centre communautaire d’artistes ukrainiens à Varsovie / Plateforme de financement indépendante Kalektar – Kalktar Org, une plateforme de recherche sur l’art contemporain biélorusse
Co-Finanzierung
Stadt Warschau