15.- / 25.- / 35.-
Mit Resurrect In Peace (R.I.P.) zelebriert Anan Fries, bekannt aus der feministischen Performancegruppe Henrike Iglesias und dem Game-Theater-Kollektiv machina eX, die Beerdigung für einen ausgestorbenen Vogel.
Anfang des 19. Jahrhunderts zählte die Wandertaube mit einem geschätzten Gesamtbestand von drei bis fünf Milliarden Exemplaren zu den häufigsten Vogelarten der Welt. Das letzte Exemplar, Martha, starb 1914 in Gefangenschaft. An diesem immersiven Performanceabend wird sie nun mit einem technointensiven Ritual gebührend verabschiedet. Inmitten des von Menschen verursachten „sechsten Artensterbens“, in dem 1 Million Tier- und Pflanzenarten derzeit vom Aussterben betroffen sind, zelebriert R.I.P. die Endlichkeit aller Existenzen und befragt das politische Potenzial einer möglichen Wiederbelebung: R.I.P. ist ein zeremonielles Schuldeingeständnis, eine spekulative Immersion und ein Klagelied in Computergrafik. Zeremonienmeister*innen dieses hybriden Verabschiedungsrituals sind drei Performer*innen. Sie sind per Motion Tracking mit der Computergrafik der überdimensionalen Screens in der Reithalle verbunden. Inspiration der neuen Produktion von Anan Fries ist ein wissenschaftliches Projekt, welches zum Ziel hat, die Wandertaube im Labor wieder zum Leben zu erwecken.
Dauer: 60 Minuten
Publikumsgespräch am 12.10.
Website
Instagram
Biografie
Anan Fries ist digital & performing artist. They ist Mitbegründer*in des Game-Theater-Kollektivs machina eX, welches für seine immersiven, gamifizierten Erlebnisse bekannt ist. Ausserdem ist Anan Fries Mitbegründer*in von Henrike Iglesias, einem experimentellen Performance-Kollektiv mit starker Liebe für Pop und Politik. They interessiert sich für queere Perspektiven an der Schnittstelle von digitaler und darstellender Kunst. In Zusammenarbeit mit der Soundkünstlerin Malu Peeters entstand 2021 VIRTUAL WOMBS, ein Hybrid aus VR Erlebnis und live Performance und [POSTHUMAN WOMBS], ein VR-Essay der u.a. beim IDFA DocLab, DOK Leipzig und GIFF gezeigt wurde.
Credits
Konzept, Künstlerische Leitung
Anan Fries
Komposition, Sounddesign
Malu Peeters
Technical Artist, 3D Design
Ambrus Ivanyos
Performance
Brigitte Huezo, Kieron Jina, Karol Tyminski
Choreografie
Anan Fries, Brigitte Huezo, Kieron Jina, Karol Tyminski
Lichtdesign, Bühne
Theresa Baumgartner
Kostüm
Tra My Nguyen
Pigeon Animation
Mohsen Hazrati
Produktionsassistenz
Max*ine Vajt
Produktionsleitung D
Sina Kiessling
Produktionsleitung CH
produktionsDOCK
Produktion
Hairygaze
Koproduktion
HAU Hebbel am Ufer, Kaserne Basel, FFT Düsseldorf. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds, Fachausschuss Tanz & Theater Basel-Stadt/Basel-Landschaft, Schweizerische Interpretenstiftung, Ernst Göhner Stiftung
Dank an
Maque Pereyra, Iftah Gabbai
Besonderen Dank an
das Museum und 3D Labor des Departments für Biologie der Lund University für den 3D Scan der Wandertaube.